
- Bulgarien: Wahlkampf im Zeichen des Krieges
Wie wird in verschiedenen europäischen Ländern über den Ukrainekrieg, Waffenlieferungen und mögliche Friedensverhandlungen debattiert? Russlands Krieg gegen die Ukraine hat die Zahl der Sympathisanten Russlands in Bulgarien zwar verringert, sie bleibt aber beträchtlich.
Seit knapp zwei Jahren manövriert sich Bulgarien durch ein Chaos politischer Instabilität. Drei vorgezogene Neuwahlen haben keine regierungsfähige Parlamentsmehrheit ergeben, und ob die für den 2. April 2023 angesetzten Wahlen zur 49. Bulgarischen Volksversammlung eine solche hervorbringen werden, ist ungewiss.
Im permanenten Wahlkampf ohne Ende haben die maßgeblichen Parteien alle ihre Argumente zu den grundlegenden Problemen des Landes wie Inflation, Korruption und rückständige Infrastruktur wiederholt und erschöpfend ausgetauscht. Sie haben damit die Politikverdrossenheit der Bulgaren auf Rekordhöhe getrieben und die Wahlbeteiligung in den Keller. Nurmehr knapp vier von zehn Wahlbürgern schritten im vergangenen Oktober noch an die Urne.
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.