Inmitten von Tränengas, das von der Polizei eingesetzt wurde, spannt ein Indigener seinen Pfeil und Bogen
Die Ureinwohner Brasiliens schreiten zur Selbstverteidigung / picture alliance

Brasilien - Mit Pfeil und Bogen gegen die Auslöschung

Ureinwohner aus ganz Brasilien haben in der Hauptstadt Brasilia das Parlament gestürmt. Die Regierung von Präsident Michel Temer will den Schutz der Reservate aufheben, um sie für die Landwirtschaft nutzbar zu machen. Unausgewogener könnte der Konflikt kaum sein

Philipp Lichterbeck

Autoreninfo

Philipp Lichterbeck lebt seit 2012 als freier Journalist und Autor in Rio de Janeiro. Er berichtet aus Brasilien und dem Rest Lateinamerikas für Medien in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

So erreichen Sie Philipp Lichterbeck:

500 Jahre Amerika schmolzen in diesen Szenen zusammen. Die Jahrhunderte auf wenige Bilder reduziert, die anachronistisch schienen, aber von größerer Aktualität nicht sein könnten.

Mehrere Tausend halbnackte Ureinwohner waren aus ganz Brasilien in die Hauptstadt gekommen, sie trugen Federn und Kriegsbemalung und attackierten mit Pfeilen, Speeren und lautem Geheul den brasilianischen Kongress, einen massiven Betonbau. Militärpolizisten in schwarzgrauer Kampfmontur traten ihnen entgegen, feuerten Tränengasgranaten, Gummigeschosse und sogenannte Bomben mit erzieherischem Effekt, die mit ohrenbetäubendem Lärm explodieren. Dennoch gelang es den Ureinwohnern, Parlament und Senat zu stürmen, in denen Angestellte und Funktionsträger in dunklen Anzügen hektisch durcheinanderliefen. Am Ende wurden vier Indigene festgenommen und eine Indigene verletzt.

Selbstverteidigung der Ureinwohner

Es war nicht das erste Mal, dass Brasilia Schauplatz einer solch epischen Auseinandersetzung wurde. Auf Fotos sieht es dann immer so aus, als ob die Ureinwohner der brasilianischen Regierung den Krieg erklärt hätten. In Wirklichkeit ist es andersherum. Es handelt sich um Selbstverteidigung. Die brasilianische Regierung führt seit Jahren einen mehr oder minder versteckten Feldzug gegen die Ureinwohner des Landes und ihren Lebensraum.

Das war schon unter der linken Technokratin Dilma Rousseff so, die sich in ihrer Amtszeit nur ein einziges Mal mit Indio-Vertretern getroffen hatte. Sie und ihr Vorgänger Lula da Silva waren es, die den umstrittenen Bau des Staudamms von Belo Monte durchsetzten, der nun große Urwaldgebiete überflutet und den Xingu-Fluss enorm beeinträchtigt, Lebensraum verschiedener indigener Völker. Mit der neuen, konservativen Regierung von Präsident Michel Temer hat sich der Angriff auf die Indios nun noch einmal radikalisiert und brutalisiert.

Gewalt gegen Indios nimmt zu

Für Temer hat das Wirtschaftswachstum offenbar oberste Priorität, koste es, was es wolle. Zu diesem Zweck soll der Schutz für Indio-Reservate aufgeweicht werden. Deren Flächen werden von Großbauern, Minenkonzernen und Holzunternehmen begehrt. Zwar sind die Reservate auf dem Papier streng geschützt. Aber in der Realität werden ihre Grenzen schon seit Jahren systematisch verletzt, weil in den abgelegenen Gebieten des Riesenlandes Brasilien eigene Gesetze herrschen. Holzfäller, Goldsucher und Jäger dringen ungestraft in die Reservate ein; und Großbauern schicken ihre Pistoleros, die von Lokalpolitikern und der Polizei unterstützt und gedeckt werden, gegen die Indios los.

Die Realität ist also: Gesetzlosigkeit, Mord und Totschlag. Im Jahr 2015 wurden in Brasilien nach Zählung des katholischen Indigenen Missionsrats (Cimi) knapp 140 Ureinwohner umgebracht. Es ist ein Anstieg um 130 Prozent im Vergleich zu 2013. Vieles weist also auf eine Verschärfung der Landkonflikte hin, was mit der schweren Wirtschaftskrise Brasiliens zu tun haben mag. Ein Beispiel ist der Angriff auf Indios vom Stamm der Gamela im nordöstlichen Bundesstaat Maranhao. Die Ureinwohner besetzten eine Rinderfarm, deren Land sie für sich beanspruchen. Dann kamen betrunkene Männer und eröffneten das Feuer, verletzten fünf Indios schwer, darunter auch ihren Anführer. Acht weitere Indios wurden mit Macheten zugerichtet.

Brasilianische Politiker vom Rassismus geprägt

Wie die brasilianische Politik mit solchen Ereignissen umgeht, zeigte die Reaktion des Abgeordneten Aluisio Guimaraes Mendes, der Maranhao im Parlament vertritt. Er beschimpfte die Gamela als „Aufrührer“. Andere Politiker in Brasilia – häufig sind sie selbst Großgrundbesitzer – brüllen in Debatten schon mal: „Indigene auf meinem Land? Nur über meine Leiche!“ Der Abgeordnete Jair Bolsonaro, bekannt für rassistische, homophobe und sexistische Sprüche, bezeichnete die Ureinwohner sogar als „stinkende Arme in Freiluftzoos“, die das Land Millionen kosteten. Bolsonaro will 2018 zur Präsidentschaftswahl antreten, in Umfragen liegt er an zweiter Stelle. Und die Justiz? Der Richter Gilmar Mendes vom Obersten Gerichtshof Brasiliens ironisierte: „Sollen wir den Indios auch noch die Copacabana zurückgeben?“

In solch einem Klima fordern die Indigenen nun nicht mehr oder weniger als den Schutz ihrer garantierten Territorien sowie die Stärkung der Nationalen Indio Stiftung Funai. Die Funai ist zuständig für die Verwaltung der Reservate. Und obwohl sie in der Geschichte schon zum Instrument korrupter Chefs geworden ist (etwa von Romero Juca, aktuell Parteivorsitzender von Präsident Temers PMDB), ist sie die einzige Institution geblieben, die die Interessen der Indios in Brasilia vertritt.

Agrarindustrie drängt auf Schutzgebiete

Genau diese Institution will Temer nun anscheinend schwächen. Von innen heraus. Zunächst wollte er einen Armeegeneral zum neuen Funai-Chef machen, der die Militärdiktatur verteidigt hatte. Dann wurden zwei evangelikale Pastoren vorgeschlagen. Nun liegt die Ernennung des neuen Funai-Vorsitzenden bei Justizminister Osmar Serraglio. Doch der ist ein Mann der Agrarindustrie, die aggressiv auf eine Öffnung der Schutzgebiete drängt. Serraglio hat sich noch kein einziges Mal mit Vertretern der Indios getroffen, aber Lobbyisten der Agrarwirtschaft gehen bei ihm ein und aus. So verwunderte sein Beitrag zur Diskussion um die Reservate wenig: „Land allein füllt keine Mägen.“ Es ist die alte Behauptung, dass die faulen Indios auf ihren Flächen nichts produzierten. Mit rund 900.000 Menschen stellen sie nur 0,4 Prozent der brasilianischen Bevölkerung. Ihre Reservate nehmen jedoch 12,5 Prozent der Landesfläche ein, den Großteil davon in der Amazonasregion. Dass dies vergeudete Territorien seien, ist ein häufig wiederholtes Argument.

Die Idee, dass der Amazonaswald, den die Indios wie sonst niemand bewahren, einen unschätzbaren Reichtum an sich darstellt, will nicht in die Köpfe der allermeisten brasilianischen Politiker. Sie denken in dem alten Paradigma, dass Umweltschutz nur das Wirtschaftswachstum behindere. Natürlich stecken auch handfeste Interessen dahinter. So wurde Osmar Serraglios' Wahlkampf von der Agrarindustrie mitfinanziert. Sie will ihre gigantischen Soja-Monokulturen ausweiten und neue Flächen für die Rinderzucht schaffen. In Brasilien wurden bereits 275 Millionen Hektar für die Landwirtschaft entwaldet. Es ist eine Fläche von der Größe Argentiniens.

Unkontaktierten Völkern droht Auslöschung

Die Funai ist tot, kommentieren nun Indio-Führer die Situation der Behörde. Rund 400 Stellen innerhalb der Funai hat die Regierung Temer abgeschafft. Darunter auch die Posten für den Schutz sogenannter unkontaktierter Völker. Das sind isolierte Stammesverbände im Amazonaswald, die bisher so gut wie keinen Kontakt mit der Außenwelt hatten. Diesen Gruppen droht die Auslöschung, weil Holzfäller, Minenkonzerne, Erdölfirmen, Jäger und Goldsucher in ihre Territorien eindringen, Krankheiten einschleppen und Jagd auf sie machen.

Die Repräsentanten der rund 100 Stämme, die vergangene Woche in Brasilia zum Protest zusammenkamen, überreichten der Regierung denn auch ein Dokument, das sich dramatisch liest: „Wir klagen den schwersten Angriff auf die Rechte der indigenen Völker seit der Verfassung von 1988 an“, heißt es darin. „Er wird orchestriert von den drei Gewalten der Republik in Verbindung mit nationalen und internationalen Wirtschaftsoligarchien, die unsere angestammten Territorien besetzen und ausbeuten wollen und dabei die Natur zerstören, die essenziell ist für das Leben und Wohlergehen der Menschheit und in der unser kulturelles Erbe liegt, das wir seit tausenden Jahren bewahren.“

Präsident Temer ohne demokratisches Mandat

Eine Einladung zu Kaffeetrinken und Fototermin von Justizminister Serraglio lehnten die Indios ab. „Es würde all das legitimieren, was diese Regierung gegen uns tut“, sagte Kreta Kaingang von der Ethnie der Kaingang aus dem südbrasilianischen Bundesstaat Parana. „Die Kriminalisierung unserer Führer und den Genozid an unseren Völkern.“

Für seine feindliche Politik gegenüber den Indigenen und der Umwelt besitzt Brasiliens Präsident Temer kein demokratisches Mandat. Er ist über die dubiose Absetzung der gewählten Präsidentin Dilma Rousseff an die Macht gelangt und steht ebenso wie acht seiner Minister unter Korruptionsverdacht.

Zu diesen zählt auch Brasiliens Landwirtschaftsminister Blairo Maggi. Er ist der größte Sojabauer der Welt, hat ein Vermögen von fast einer Milliarde Dollar und sitzt an einer weiteren Schlüsselstelle, wenn es um die Zukunft der Ureinwohner geht. Als Träger der Goldenen Kettensäge 2005, einem Anti-Preis, den Greenpeace an die größten Waldvernichter vergibt, hält er die Debatte für „ideologisiert“. Er machte einen Vorschlag, der zunächst vernünftig klingt. Denn wenn immer der Staat in Brasilien ein neues Indio-Reservat ausweist, werden die vermeintlichen Besitzer nicht dafür entschädigt, weil der Staat davon ausgeht, dass das Land ihm gehört. Maggi möchte nun Entschädigungszahlungen einführen, um Druck aus der Debatte zu nehmen. In der Praxis aber hieße es, die illegale Landnahme durch Großgrundbesitzer und Landtitelfälschung mit Millionen Reais an Steuergeldern zu belohnen. Männer wie Maggi selbst würden enorm profitieren.

Wirtschaft und Politik arbeiten Hand in Hand

Ein anderer Vorschlag, der derzeit diskutiert wird, ist der Verfassungszusatz PEC 215. Mit ihm soll die Verantwortung für die Indio-Reservate von der Funai auf den Kongress übertragen werden. Brasiliens Ureinwohner wären dann auf Gedeih und Verderb den Interessen der Parlamentarier ausgeliefert. Diese stehen zurzeit mehrheitlich der Agrarindustrie, evangelikalen Kirchen und Minenkonzernen nahe, die ihre Wahlkämpfe mitfinanzierten. Vergangenes Jahr wurde PEC 215 bereits von einer Parlamentskommission durchgewunken. Käme der Verfassungszusatz durch, „wäre dies eine Verletzung unserer Rechte“, sagte der bekannte Indio-Führer Raoni Metuktire Kayapo. Er war offenbar bemüht, gemäßigte Worte zu finden.

Tatsächlich wäre PEC 215 das Ende der Funai. Es würde Brasiliens Ureinwohner den Angriffen von Holzfällern, Großbauern und Minenkonzernen aussetzen. Und es würde die Zerstörung des Amazonaswaldes noch weiter beschleunigen.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Christoph Hänsch | Mi., 3. Mai 2017 - 17:28

Aber hier liegt ja auch eine Chance. Private Umweltorganisationen und andere Staaten müssen zur Not ins Gras beißen und dem Regenwald Zeit kaufen. Aber wollen wir hier auch noch Geld ausgeben?

Was ist eigentlich mit dem Rest der Brasilianer? Theoretisch ist Brasilien eine Demokratie. Was will denn die Mehrheit?

Übrigens liegen die Entscheider nicht ganz falsch, wenn sie "vergeudete Territorien" kritisieren.

dr. kira mandini | Do., 4. Mai 2017 - 16:20

Antwort auf von Christoph Hänsch

"Vergeudet" wäre die Territorien, wenn man sie abholzen würde, um Soja als Viehfutter für Burger und Hamburger anzubauen. Ein Urwald hat einen EIGENWERT, der darin besteht, daß er als "Lunge der Welt" Sauerstoff produziert und das Klima stabil hält. Wenn man natürlich als Krämerseele auf die Welt schaut, ist die Natur nichts weitr als "vergeudeter" Platz.

Peter Weih | Mi., 3. Mai 2017 - 20:21

Irgendwas hat da mit der Integration der Migranten in den letzten 500 Jahren nicht funktioniert... obwohl diese ja eine überaus friedliche monetheistische Religion hatten...

Stefan Welzel | Mi., 3. Mai 2017 - 20:28

Lichterbeck und Cicero meinen Respekt für diesen wichtigen Beitrag. Hoffentlich ist er nicht nur Mahn- oder gar Nachruf, sondern bewirkt etwas. Es liegt auch und unserer Hand.

Was sagt die Kanzlerin dazu? Was die EU? Haben sie Interesse, diese Grausamkeiten gegenüber anderen Völkern überhaupt wahrzunehmen oder vehement anzusprechen?

Dimitri Gales | Mi., 3. Mai 2017 - 21:04

Man mahnt zu Recht, die Nazi-Verbrechen und ihre Ausrottungsprogramme nicht zu vergessen. Aber was haben die europäischen Siedler in Nordamerika mit den Urweinwohnern gemacht? Oder in Südamerika. Zu Zeiten der Conquistadores ging es um Edelmetalle, heute um Profit.
Man sollte alles tun, um die Ureinwohner, ihre Rechte und ihr Territorium zu schützen. Hemmungslose Gewinngier ist zwar heute legitim, aber hier geht es um Menschen und ihren Lebensraum.

Thomas Brosius | Do., 4. Mai 2017 - 08:26

Beim WWF, Greenpeace und anderen ,unter "Footprint" mal lesen wer das Soja verbraucht und für was. Deutschland ist mit der Fleischproduktion ganz vorne dabei.

Alexandra Berger | Do., 4. Mai 2017 - 09:52

Es ist nicht die Politik Brasiliens allein, die die letzten Naturvölker der Erde auslöscht. Im allerersten Falle sind es wir, die den Luxus und die Annehmlichkeiten vorziehen und koste es was es wolle unsere Bedürfnisse befriedigen. Die Ausrottung der letzten zu schützenden Völker, die meiner Meinung nach mehr Berechtigung auf dieser Welt zu leben habe als „wir“, verantworten wir alle. Der „weiße Mann“, der wenn man es mal genau nimmt letztlich nur als Eindringling oder Besatzer gesehen werden kann, hat noch in keinem Land, das er kolonisiert oder sich übereignet hat, positives für die ursprüngliche Einwohner gebracht.
Wenn die letzten Naturvölker gehen, ist unsere Welt gestorben.

Das Gegenteil ist richtig. Der weiße Mann hat Technik, Medizin und Rechtssicherheit gebracht. In der Praxis bedeutet das heute, dass Menschen in der Dritten Welt besonders viele Kinder bekommen und ohne Sklaverei leben. You're welcome!

Haben Sie schon davon gehört, dass Naturvölker im Einklang mit Ihrer Umgebung leben und der Natur das zurückgeben, was sie nehmen. Die dritte Welt ist durch die Einwanderung der Kolonialmächte entstanden und erst recht die Sklaverei.
Bitte nachlesen!

von welchem Planeten reden Sie bitte? Die "Weissen" haben bis dato nur Not und Leid über indigene Völker gebracht: in Australien hat man den Aboriginies die Kinder weggenommen, in Venezuela hat man mit Influenzaviren verseuchte Decken abgeworfen (ich war dort)und die Indios sind dran verreckt, weil ohne Antigene, usw.
"Rechtssicherheit"? Sie verspotten die, welche sich nicht wehren können. Und wie toll sind "viele Kinder"? Die Urvölker hatten immer nur soviele Kinder, wie Nahrung vorhanden war, heute müssen in Indien, Bangeladesh etc. Kinder schuften, damit arrogante "Weisse" billige T-Shirts kaufen können. Ist das keine Sklaverei? Schämen Sie sich.

Ihre Entrüstung über die Behandlung indigener Völker kann ich durchaus nachvollziehen. Geht mir auch so! Ihre Schlußfolgerungen sind leider falsch, denke ich: Ich kenne keinen "weißen Mann", auf den Ihre Vorwürfe zutreffen würden. Und "wir alle sind schuld" ist ein ganz falsches historische und wirtschaftliches Weltverständnis. Meine Familie lebt bescheiden und verbraucht keine Edelhölzer und keine Soja-Produkte...soviel nur am Rande. Wir alle müssen uns für andere nicht in Schuld und Sühne suhlen! Bitte denken Sie nach und richten Sie Ihre Empörung gegen die wahrhaft Schuldigen und ziehen Sie die entsprechenden Konsequenzen.
MIt freundlichen Grüßen
Erika Böhme

Ron Koch | Do., 4. Mai 2017 - 13:41

Ein interessanter Artikel. Vielleicht sollte die Regierung den Indios doch klar machen, dass sie in einer offenen Gesellschaft leben: Gliedert Euch ein, liebe Indios, in die neue, globalisierte Welt! Traditionen und Familienstrukturen - alles Schnee von gestern - reaktionär. Fügt Euch dem Fortschritt!

Juliana Keppelen | Do., 4. Mai 2017 - 14:40

dass jetzt die Vertreter der Wissenschaft und Forschung, die letztens so medienwirksam für ihre Belange auf die Straße gegangen sind sich genauso geschlossen hinter diese Menschen und ihre Belange stellen. Denn die Forschung hat ja ergeben, dass die Abholzung der grünen Lunge der Welt schadet. Was nützt Forschung und Wissenschaft wenn die Ergebnisse nicht angewandt werden.

Achim Scharelmann | Do., 4. Mai 2017 - 20:35

Wie sich geschichtliche Vorgänge immer wiederholen und niemand steht auf und gebietet Einhalt, weil alles Tun und Streben dem schnöden Mammon untergeordnet ist. Heute stehen die Indios Brasilien vor den gleichen Problemen wie die Indianer Nord -und Mittelamerikas, geschweige denn viele andere Völker weltweit, denen man ohne vorher zu fragen die eigene Kultur übergestülpt hat, ob sie es wollten oder nicht. Was für ein Wahnsinn und dieses verbrecherische Treiben wird ungeniert vor der ganzen Welt ausgeführt und die maßgeblichen Regierungen inklusive der Weltkirchen schauen zu, obwohl sie verpflichtet wären, diese Minderheiten zu schützen. Die ganze Angelegenheit ist wieder ein Stück aus dem Tollhaus und exemplarisch für die Betrachtung der Menschheit, die nicht aus Hunger tötet und vertreibt, sondern aus reiner Raffgier. Und vor dieser Spezies soll man noch Achtung haben und angeblich soll ja nach der Schöpfungsgeschichte der Mensch die Krönung allen irdischen Sein`s darstellen. Toll!

Martin Wienand | Do., 4. Mai 2017 - 21:53

wie hier bereits ein Forist bemerkte.

Erstaunlich, wie sich die Weltgemeinschaft auf Dauer die Luft zum Atmen nehmen lassen wird.