
- „Es gibt eine große Hoffnung der anderen, dass wir performen“
In seiner ersten Regierungserklärung hat Bundeskanzler Merz eine massive Stärkung der Bundeswehr angekündigt. Militärexperte Ralph Thiele erklärt im Interview, wie das bei den Bündnispartnern ankommt und was Deutschland nun leisten muss.
Ralph Thiele ist Vorsitzender der Politisch-Militärischen Gesellschaft, Präsident von EuroDefense (Deutschland) und Oberst a.D.
Herr Thiele, in seiner Regierungserklärung hat Friedrich Merz gesagt, die Bundeswehr solle zur stärksten konventionellen Armee Europas werden. Wie haben Sie die Rede wahrgenommen, und was halten Sie von der Aussage?
Cicero Plus weiterlesen
-
Ohne Abo lesenMit tiun erhalten Sie uneingeschränkten Zugriff auf alle Cicero Plus Inhalte. Dabei zahlen Sie nur so lange Sie lesen – ganz ohne Abo.
-
Monatsabo0,00 €Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQsAlle Artikel und das E-Paper lesen
- 4 Wochen gratis
- danach 9,80 €
- E-Paper, App
- alle Plus-Inhalte
- mtl. kündbar
Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.
Mit "Windsack" ist übrigens der rot-weiße Windrichtungsanzeiger gemeint, den man auf allen Flughäfen der Welt sehen kann.
Aber zurück zu Freddy von Münchhausen.
Der Typ hat unmittelbar nach der Wahl klar erkennen lassen, dass er lügt, wenn es ihm nützt.
Was sollte mich dazu bringen, dieser Aussage von ihm zu glauben? Sie bringt ihm ja ein paar schöne Schlagzeilen ohne ihn zu etwas zu verpflichten. Und wenn es ihm hilft, wird er seine großspurige Ankündigung wieder kassieren.
Mit anderen Worten: Ich habe keinerlei Anlass mehr, ihm noch irgendetwas zu glauben.
der Sorte, die uns ständig präsentiert wird, im Auftrag der Regierung des Lügners und Betrügers, der Nato, der „Kriegswilligen“. Als Feind Russlands muss er natürlich die 3 von der Tankstelle plus ihrem poln. Scheibenreiniger schönreden. Da wird die Unterstützung zum Krieg als „performen“ geschönt. Selbstverständlich unterstützen die anderen Versager „ihren“ Merz, aber nur, weil sie auf deutsches Geld aus sind, die wollen ganz sicher kein militär. starkes Dtl. Das gab es schon mehrmals mit schlechten Folgen. Sinnlose Phrasen, in den luftleeren Raum gesprochen, aus einer luftleeren Blase heraus, ohne jegliche reale Substanz. Wie so oft bei solch einem Gewäsch, diejenigen, die an der aktuellen Situation Schuld sind, die sie in Jahrzehnten herbeigeführt haben, sollen jetzt plötzlich die Problemlöser sein? Davon ganz abgesehen: was genau sollte man in diesem dysfunktionalen, in jeder Hinsicht zerstörten Gebilde Schland denn noch verteidigen wollen? Für mich gibt es da aktuell gar nichts.
Dieser Mann reißt ständig die Klappe auf und verkündet irgendwelche Superlativen, sprachlich etwas eleganter verpackt, nicht viel besser als die Looser der Ampel. Da wurden nur noch irgendwelche -Wumms- Begriffe kreiert. Mit wem und mit was will dieser Kanzler denn die stärkste Armee aufbauen? Es fehlt an geeignetem Personal, Ausbildern, Standorten, Waffen, Munition und vor allem an einem Teamgeist innerhalb der Soldaten. Kameradschaft ist ja nicht erwünscht. Mit Gender Gaga und pausenlosen rechten Verdachtsfällen wegen sicher geschmacklosen, aber meistens nicht extremistischen Bildchen und Äußerungen, wird das mit dem Vertrauen nichts. Wer will bei diesen Politikern für ein Land eintreten, auf das er keinen Stolz entwickeln darf, keinen gesunden Nationalismus, patriotische Gefühle. Ich schrieb schon mal. Wollen wir Einheiten mit Syrern, Afghanen und anderen Messerstechern aufstellen. Da käme was zusammen. Jahrelang die BW kaputt gespart, personell und ideell zerstört, das habt ihr.
Das was in dieser Legislatur beschlossen wird, kommt in zehn Jahren an. Zurzeit performed erst einmal die Beschaffungsbürokratie, dann die Gerichte um ein Haar in der Suppe bei der Ausschreibung zu finden und dann stellen wir fest, dass 1,.3 Millionen Soldaten nicht sehr viel sind bei der Länge der russischen Grenzen. Auf die 1000 Kilometer neue Nato-Grenze, die durch den Beitritt von Finnland und Schweden entstanden sind, kommen ganze 20 000 Mann, also 20 Soldaten pro Kilometer. Finnland hat 23.000 aktive Soldaten. Im Kriegsfall können zusätzlich bis zu 280.000 Reservisten eingezogen werden. Schweden hat alles in allem 82.300 Personen. Davon sind etwa 24.400 aktive Soldaten beiderlei Geschlechts und ca. 25.000 Personen den paramilitärischen Einheiten zugerechnet.