Südkoreas Staatspräsident verhaftet Die Staatskrise geht weiter Nach wochenlangem Widerstand konnten südkoreanische Behörden am Mittwoch den amtsenthobenen Präsidenten Yoon Suk-yeol festnehmen. Unterdessen geraten weitere Details ans Tageslicht, die offenbaren: Dieser Mann hätte vor wenig zurückgeschreckt. VON FELIX LILL
Probleme mit Migration und Integration : Von faktischen Problemen und konstruierten Nebenschauplätzen VON BEN KRISCHKE
FDP-Generalsekretär Marco Buschmann : „Eine Perspektive für Veränderung gibt es nur mit Schwarz-Gelb“ INTERVIEW MIT MARCO BUSCHMANN
Top-Artikel Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild VorherigeWeiter
Bundestagswahl 2025 Alice Weidel als „Kein“-Kanzlerkandidatin : Die AfD auf dem Sprung zu einer Medienrevolution Die AfD hat ihre populistische Taktzahl an diesem Wochenende noch einmal erhöht. Schaden wird ihr das bei der Wahl wohl nicht. Stattdessen ist nicht unwahrscheinlich, dass sie gerade die Achsen des medialen wie politischen Raums verschiebt. VON MATHIAS BRODKORB
Alice Weidel als „Kein“-Kanzlerkandidatin : Die AfD auf dem Sprung zu einer Medienrevolution Die AfD hat ihre populistische Taktzahl an diesem Wochenende noch einmal erhöht. Schaden wird ihr das bei der Wahl wohl nicht. Stattdessen ist nicht unwahrscheinlich, dass sie gerade die Achsen des medialen wie politischen Raums verschiebt. VON MATHIAS BRODKORB
Cicero-Magazin im Januar: Warum die Linke nicht mehr modern ist Linksgrüne Hegemonie : Die wahre Zeitenwende Das Scheitern der Ampelkoalition markiert nicht nur das Ende eines politischen Projekts, sondern auch das Ende linksgrüner Hegemonie. Deutschlands Kräfte links der Mitte haben den Anschluss verloren. Wissen die Bürgerlichen diese Chance zu nutzen? VON BEN KRISCHKE
Linksgrüne Hegemonie : Die wahre Zeitenwende Das Scheitern der Ampelkoalition markiert nicht nur das Ende eines politischen Projekts, sondern auch das Ende linksgrüner Hegemonie. Deutschlands Kräfte links der Mitte haben den Anschluss verloren. Wissen die Bürgerlichen diese Chance zu nutzen? VON BEN KRISCHKE
Podcasts An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Volker Resing im Gespräch mit Ralf Hanselle Cicero Podcast Politik: „Merz ist mehr als ein Multimillionär mit Flugzeug“ Wer ist Friedrich Merz? Ein Cicero Podcast Politik über den Kanzlerkandidaten der Union. Volker Resing, leitender Politikredakteur bei Cicero, hat die Biografie des CDU-Hoffnungsträgers geschrieben. Im Gespräch erzählt er von den drei Leben eines Politikprofis. VON RALF HANSELLE An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Volker Boehme-Neßler im Gespräch mit Clemens Traub : Cicero Podcast Politik: „Die Meinungsfreiheit stirbt in Deutschland zentimeterweise“ Ob Trusted Flaggers, Schwachkopf-Affäre oder bedenkliche Entwicklungen des Verfassungsschutzes: 2024 war ein Jahr, in dem die Meinungsfreiheit neuen Bedrohungen seitens der Politik ausgesetzt war. Clemens Traub wagt einen Rückblick mit dem Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler. VON CLEMENS TRAUB
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Volker Resing im Gespräch mit Ralf Hanselle Cicero Podcast Politik: „Merz ist mehr als ein Multimillionär mit Flugzeug“ Wer ist Friedrich Merz? Ein Cicero Podcast Politik über den Kanzlerkandidaten der Union. Volker Resing, leitender Politikredakteur bei Cicero, hat die Biografie des CDU-Hoffnungsträgers geschrieben. Im Gespräch erzählt er von den drei Leben eines Politikprofis. VON RALF HANSELLE
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Volker Boehme-Neßler im Gespräch mit Clemens Traub : Cicero Podcast Politik: „Die Meinungsfreiheit stirbt in Deutschland zentimeterweise“ Ob Trusted Flaggers, Schwachkopf-Affäre oder bedenkliche Entwicklungen des Verfassungsschutzes: 2024 war ein Jahr, in dem die Meinungsfreiheit neuen Bedrohungen seitens der Politik ausgesetzt war. Clemens Traub wagt einen Rückblick mit dem Staatsrechtler Volker Boehme-Neßler. VON CLEMENS TRAUB
Lage in Kanada : Von Schieflagen und Risiken Kanadas scheidender Premierminister Justin Trudeau hinterlässt ein Land, das sich heute in einer deutlich schlechteren Lage befindet als noch zu Donald Trumps erster Amtszeit. Neue US-Zölle könnten die soziale und ökonomische Situation im Land weiter verschärfen. VON ALLISON FEDIRKA
Die AfD und ihr radikales Vorfeld : „Mit den Liberal-Konservativen abrechnen“ Dem stramm nationalistischen und aktivistischen Umfeld der AfD ist der „gemäßigte“ Kurs der Parteiführung um Alice Weidel und Tino Chrupalla zunehmend ein Dorn im Auge. Dahinter steckt mehr als ein Generationenkonflikt. Die Gräben in der Partei reißen immer weiter auf. VON FELIX HUBER
SPD-Wahlparteitag : Olaf Scholz setzt auf die „Hau den Merz“-Strategie Der unbeliebte Kanzler kann auf dem Wahlparteitag der SPD immerhin auf die Geschlossenheit seiner Partei bauen. Seine Botschaft an die Wähler: Niemand muss auf etwas verzichten – und Merz kann es nicht. VON HUGO MÜLLER-VOGG
KI in der Schule : Die Digitalisierung muss gestaltet werden Trotz zwiespältiger Erfahrungen mit dem digitalen Lernen lässt sich die Digitalisierung der Schule nicht mehr aufhalten. Die Künstliche Intelligenz (KI) wird das Lernen grundsätzlich verändern. Die Kultusminister wären gut beraten, sich rechtzeitig auf diesen Wandel einzustellen, um ihn zum Nutzen der Schüler zu gestalten. VON RAINER WERNER
Deutsche Filmindustrie : Am besten nichts Neues Dem deutschen Film geht es nicht gut. Er ist weder künstlerisch noch wirtschaftlich erfolgreich. Das liegt auch an der falschen Filmförderung. Der deutsche Film braucht mehr Geld für Entwicklung und zugleich weniger Menschen, die in diese Entwicklung hineinreden. VON RÜDIGER SUCHSLAND
Mediziner scheuen Corona-Aufarbeitung : Im Galopp geht‘s weiter Kaum eine Ärzteorganisation hält sich mit der Aufarbeitung der Corona-Krise auf. Das zeugt nicht nur von fehlendem Mut. Manch Kritiker wittert hinter dem großen Schweigen bei Deutschlands Medizinern fehlende wissenschaftliche Neugier. Für das Vertrauen in die Medizin ist das verheerend. VON PAT CHRIST
Berlin als löchrige Projektionsfläche : Die abgefuckte Hauptstadt Jeder Stadt das passende Wahrzeichen. Paris hat Notre-Dame, London das Riesenrad, Mailand den Dom und Berlin die allnächtliche Partyszene. Eine angemessene Wahl? VON DOMINIK PIETZCKER
Faktenchecker : Feinde der Freiheit Faktenchecker sind Feinde der Freiheit. Denn Freiheit bedeutet auch, Unsinn zu verbreiten. Die Welt ist kein Lehrerseminar. Und moralische Tatsachen gibt es ohnehin nicht. Gut, dass Facebook die Faktenchecker abschafft. Umso erbärmlicher sind manche Reaktionen in der deutschen Öffentlichkeit. KOLUMNE: GRAUZONE
Gastro-Label „Fine Dining“ : Die kulinarische Blackbox Unser Genusskolumnist hat nichts gegen teure Spitzengastronomie, auch wenn er sie nur äußerst selten genießen kann. Aber das hohle Geblubber von „Fine Dining“ – oder „Casual Fine Dining“ – geht ihm auf die Nerven. Was soll der ganze Humbug? KOLUMNE: GENUSS IST NOTWEHR
Ist die EU noch eine Demokratie? : Europa auf dem Weg zur Bürokratie-Diktatur 150 Beamte kontrollieren eine politische Diskussion. Das ist in autoritären Staaten wie Russland oder China Alltag. Aber es sind EU-Beamte, die die Online-Diskussion von Alice Weidel und Elon Musk beobachten. In Demokratien eigentlich unvorstellbar. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus podigee, Civey, YouTube, Vimeo, Instagram, Opinary, Soundcloud, Facebook und detektor.fm. Um diese Inhalte darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Weitere Informationen finden Sie im Bereich Datenschutz. Inhalteaktivieren Volker Resing im Gespräch mit Ralf Hanselle : Cicero Podcast Politik: „Merz ist mehr als ein Multimillionär mit Flugzeug“ Wer ist Friedrich Merz? Ein Cicero Podcast Politik über den Kanzlerkandidaten der Union. Volker Resing, leitender Politikredakteur bei Cicero, hat die Biografie des CDU-Hoffnungsträgers geschrieben. Im Gespräch erzählt er von den drei Leben eines Politikprofis. VON RALF HANSELLE
Boris Palmer im Interview : „Die Grünen sind ein intellektuelles Elitenprojekt“ Boris Palmer gilt als streitbarster Bürgermeister Deutschlands. Im Interview spricht er über die grüne Partei, die enthemmte Gewalt in der Silvesternacht und die Notwendigkeit einer Agenda 2030, die das Land aus der wirtschaftlichen Krise führt. INTERVIEW MIT BORIS PALMER
„Sozialismus des 21. Jahrhunderts“ : Venezuela unter Belagerung Der Wahlfälscher Nicolás Maduro lässt sich heute erneut als Präsident vereidigen. Die venezolanische Opposition kann seiner Gewaltherrschaft nur wenig entgegensetzen. Oppositionsführerin Machado wurde festgenommen. VON MARCELA VÉLEZ-PLICKERT
Gespräch mit Tesla-Gründer : Weidel geht vor Musk in die Knie Das Gespräch von Elon Musk und Alice Weidel auf X war voller Plattitüden. Fast alle kritischen Punkte wurden ausgespart. Die AfD-Chefin präsentierte sich als mehr oder weniger ideenlose und weichgespülte Politikerin einer vermeintlich liberal-konservativen Partei. Wer‘s glaubt, fliegt bald zum Mars. VON VOLKER RESING
Elon Musk spricht mit Alice Weidel : „Glauben Sie an Gott?“ Lange wurde versucht, die AfD kleinzuhalten, indem man der Partei keine Bühne bieten wollte. Nun hat Parteichefin Alice Weidel einer der größten Bühnen dieser Welt bekommen: den X-Account von Elon Musk. Unser Autor hat sich das Gespräch angehört. VON BEN KRISCHKE
CDU-Vize Jens Spahn : „Die Grünen sind das eigentliche Problem der Migrationspolitik“ Seit CDU-Chef Friedrich Merz vor wenigen Tagen ins Spiel brachte, kriminell gewordenen Doppelstaatsbürgern den deutschen Pass zu entziehen, ist die Migrationsdebatte im Wahlkampf neu entfacht. Im Interview spricht Jens Spahn über illegale Migration, die AfD und Elon Musk. INTERVIEW MIT JENS SPAHN
Serdar Somuncu im Gespräch mit Ben Krischke - Cicero Podcast Gesellschaft: „Das ist die schlechteste Bundesregierung, die wir je hatten“
Erich Freisleben im Gespräch mit Ralf Hanselle - Cicero Podcast Gesellschaft: „Das Schweigen über die Nebenwirkungen konnte ich nicht akzeptieren“
Heinz Buschkowsky im Gespräch mit Volker Resing - Cicero Podcast Politik: „Schönreden und verniedlichen ist die Marke der Grünen“
Thomas Haldenwang im Porträt Wuppertaler Junge Die Chancen, dass das CDU-Mitglied Thomas Haldenwang den Sozialdemokraten Helge Lindh im Kampf um das Direktmandat schlägt, stehen gut. Doch die Bundestagskandidatur des ehemaligen Verfassungsschutzpräsidenten ist nicht harmlos. VON STEFAN LAURIN
Klage gegen Recherche-Netzwerk : Für „Correctiv“ wird die Luft dünn Das Jahr 2024 begann für „Correctiv“ wegen der „Wannseekonferenz 2.0“ mit einem Scoop. Pünktlich zum Jahrestag könnte sich das Blatt nun wenden. Erstmals wird sich das Recherche-Netzwerk vor Gericht für den Kern seiner damaligen Erzählung verantworten müssen. VON MATHIAS BRODKORB
US-Interview mit Alice Weidel : Von Musk bis Fichte Die AfD-Vorsitzende Alice Weidel stellt sich den Fragen eines konservativen US-Magazins – und formuliert ihr Verständnis von der Zukunft der deutsch-amerikanischen Beziehungen. Es geht aber auch um ihren Blick auf Elon Musk, mit dem sie an diesem Donnerstag ein Live-Gespräch führt. VON ALEXANDER MARGUIER
Illegale Wahlkampfaktion : Habeck auf dem Siegestor: München droht mit saftigem Bußgeld Ein Wahlkampf-Gag der Grünen geht nach hinten los. Weil die Partei Werbung für ihren Kanzlerkandidaten Robert Habeck auf das Siegestor in München projizieren ließ, läuft jetzt ein Bußgeldverfahren. Wer für die Aktion verantwortlich war, lassen die Grünen derweil offen. VON DANIEL GRÄBER
Die CSU vor der Bundestagswahl : Bayerische Hochgefühle Sechseinhalb Wochen vor der Bundestagswahl trifft sich die CSU zu ihrer traditionellen Januar-Klausur im Kloster Seeon. Die Partei hat zu altem Selbstbewusstsein zurückgefunden und beharrt auf ihrem antigrünen Kurs. VON ULRICH BERLS
Wolfgang Kubicki über „Trusted Flagger“ - Das Handeln der Bundesnetzagentur ist ein Angriff auf die freie Rede
Trudeau tritt ab Das Ende eines Politiker-Typus Der Rücktritt von Justin Trudeau in Kanada erscheint wie ein Zeichen für das Ende einer Epoche. Er stand für die unpolitische Politik der guten Gesinnung und des schönen Scheins. Doch die Zeiten haben sich geändert. VON FERDINAND KNAUSS
Englischer Missbrauchs-Skandal : Elon Musk und die Grooming Gangs In Großbritannien haben Justiz und Politik jahrelang aus Angst vor Rassismusvorwürfen organisierte pakistanische Sexualstraftäter gewähren lassen. X-Chef Elon Musk macht Premier Starmer dafür mitverantwortlich. In der Tat lehnt die Labour-Regierung eine landesweite Untersuchung ab. VON CHRISTIAN SCHNEE
Lars Klingbeil mischt sich in Österreich ein : Scherzkeks im Glashaus SPD-Chef Klingbeil fordert CDU-Chef Merz auf, sich wegen „Putin-Freund“ Kickl (FPÖ) von der ÖVP zu distanzieren. Eine Forderung, die auf mehreren Ebenen absurd ist. Vor allem wegen der langjährigen Liaison zwischen der SPD und Moskau – und deren fehlender Aufarbeitung in der Partei. VON BEN KRISCHKE
Trumps Pläne für die Ukraine : „Frieden“ oder „Siegfrieden“? Seit Donald Trump versprochen hat, den Ukrainekrieg zu beenden, werden Warnungen laut, ein Friedensschluss würde Russlands imperiale Ambitionen bestärken. Das klingt eher nach Durchhalteparole als nach Analyse. Nach drei Jahren Krieg wäre ein Friedensabkommen die beste Lösung. VON MICHAEL RÜHLE
Koalitionsverhandlungen in Österreich gescheitert : Blamage mit Ansage Wer Brandmauern hochzieht, macht Politik kompliziert – und schadet dem Vertrauen in die Demokratie. Die gescheiterten Koalitionsverhandlungen in Österreich zeigen das überdeutlich. Gibt es jetzt sogar eine ganz neue Idee, um mögliche Neuwahlen zu verhindern? VON BEN KRISCHKE
US-Finanzmarkt unter Donald Trump Der amerikanische Exzeptionalismus Über die Jahrhunderte wurde der amerikanische „Exzeptionalismus“ mal verteufelt, mal glorifiziert. Trotz Zweifel ist der Dollar die Weltreservewährung und US-Staatsanleihen gelten als sichere Anlage. Wird sich das unter dem künftigen Präsidenten Donald Trump ändern? VON THOMAS MAYER
Studie zur Energiewende : Die Agora-Bilanz ist unvollständig Die Lobby-Organisation „Agora Energiewende“ feiert die Erfolge der deutschen Energiepolitik, verschweigt aber deren Kosten – und die sind exorbitant. Was der Thinktank ebenfalls nicht erwähnt: Der gesunkene CO2-Ausstoß liegt vor allem an der wirtschaftlichen Schwäche Deutschlands. VON JOACHIM WEIMANN
Europas digitale Entwicklung hinkt : Können wir KI? Künstliche Intelligenz wird die Welt verändern. Im Wettrennen um die digitale Vorherrschaft sind die USA enteilt. Doch Europa kann aufholen – wenn es wagemutiger wird und seinen größten Vorteil nutzt: den streng gehüteten Datenschatz der deutschen Industrie. VON CARSTEN KORFMACHER
Atomenergie in Deutschland : Kniefall vor der Unvernunft Deutschlands Problem sind nicht die Grünen, sondern andere Parteien und Energieversorgungsunternehmen, die deren Anti-Atom-Ideologie übernommen haben. Über die Geschichte der „nuklearen Sündenfälle“ und die Rolle der etablierten Parteien. VON ULRICH GRÄBER
Transformation der deutschen Autoindustrie : Steht die deutsche Automobilindustrie vor dem Niedergang, Frau Müller? Unsere Automobilindustrie befindet sich in der größten Transformation ihrer Geschichte. Im Interview spricht Hildegard Müller, Präsidentin des Verbandes der Automobilindustrie, über Chancen und Standortnachteile – wie die überbordende Regulierung. INTERVIEW MIT HILDEGARD MÜLLER
Die Herausforderung des Populismus Eine Zeitenwende ganz eigener Art Die liberale Demokratie ist in der Krise, weltweit ist der Populismus auf dem Vormarsch. Der Wind bläst von rechts, und er bläst scharf. Für die westlichen Demokratien gibt es drei mögliche Zukunftsszenarien – keines davon ist apokalyptisch. VON MICHAEL SOMMER
Mark Zuckerberg folgt Elon Musk : Im Zweifel für ein freies Internet Hinter dem Internet steht die Utopie eines freien Raumes, der unabhängig ist von Beeinflussung durch Regierungen und sonstige Machtstrukturen. Dafür lohnt es sich zu kämpfen. Denn auch im Internet sollte gelten: Im Zweifel für die Freiheit – und gegen staatliche Einmischung. VON BEN KRISCHKE
Film der Woche: „September 5“ : Mediale Zeitenwende Als amerikanische Sportreporter 1972 live vom Münchner Olympia-Attentat berichten, schreiben sie Mediengeschichte. Klug und spannend beleuchtet „September 5“ den Terroranschlag aus Sicht der Nachrichtenmacher und deren moralisches Dilemma. VON URSULA KÄHLER
Wie Mark Zuckerberg die EU herausfordert : Transatlantischer Kulturkampf um die Meinungsfreiheit Facebook-Chef Mark Zuckerberg will auf seinen Plattformen die Faktenchecker abschaffen und der Meinungsfreiheit wieder zu ihrem Recht verhelfen. In der EU hingegen wird mit dem Digital Services Act gegen unliebsame Meinungen im Internet vorgegangen. Ein Kulturkampf droht. VON VOLKER BOEHME-NESSLER
Warum unsere Sprache immer therapeutischer wird : Vergiftete Gefühle Unsere Sprache ist übertherapiert. Überall wimmelt es von „Narzissten“, „Borderlinern“ und anderen toxischen Typen. Besonders beim Sprechen über Gefühle wird das zur Gefahr. VON DANIEL HAAS