Dieses Bild ist leider nicht mehr verfügbar
picture alliance

Mixed Martial Arts - Es gibt kein Recht auf Gewaltrezeption

Kolumne Grauzone. Gewalt ist in den Medien wie selbstverständlich vertreten. Sie fasziniert uns. Auch im Sport geht es hin und wieder brutal zu. Doch eine Sportart, die Kämpfe mit bloßen Fäusten und blutverschmierte Matten zu ihrer Folklore zählt? Das ist nur eines: gewaltverherrlichend

Autoreninfo

Alexander Grau ist promovierter Philosoph und arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist. Er veröffentlichte u.a. „Hypermoral. Die neue Lust an der Empörung“. Zuletzt erschien „Vom Wald. Eine Philosophie der Freiheit“ bei Claudius.

So erreichen Sie Alexander Grau:

Menschen haben gegenüber Gewalt ein sehr zwiespältiges Verhältnis. Das liegt daran, dass wir Gewalt benötigen, um uns vor Gewalt zu schützen. Klingt widersinnig, ist aber leider so.

Da der Mensch – wenn auch bedingt – lernfähig ist, hat er sich zu Gemeinschaften zusammengeschlossen, die ihn vor Gewalt sichern sollen. Es ist ein einfacher Deal: Ich gebe meine Waffen ab, dafür beschützt mich die Gemeinschaft und installiert eine Ordnungsmacht, die befugt ist, Gewalt auszuüben, wenn die Rechte des Einzelnen in Gefahr sind.

Damit könnte das Thema Gewalt erledigt sein. Ist es aber nicht. Denn wir mögen so zivilisiert und kultiviert sein wie wir wollen: Gewalt fasziniert uns. Seit Menschengedenken erfreuen wir uns daher an Gewaltdarstellungen, angefangen beim Gilgamesch-Epos und Homers Ilias bis hinein in unsere Gegenwart. Ob im guten alten Buch, im Fernsehen oder im Kino: Gewaltgenres dominieren den Markt. Gewalt zieht uns offensichtlich an, sie macht uns Spaß, sie erregt uns sogar. Klingt hässlich, ist aber so.

Deshalb ist Gewalt auch im Sport allgegenwärtig, wenn auch in kanalisierter, also geregelter Form. Das geht beim Fußball los und endet bei expliziten Kampfsportarten wie Boxen.

Aber gezähmte Gewalt ist natürlich langweilig, weil nicht so richtig brutal. Also gibt es immer wieder Versuche, die Grenzen der Gewaltpräsentation zu verschieben – in den Medien und im Sport.

Blutende Gesichter gehören dazu


Das jüngste Produkt dieser Gewaltspirale sind Mixed Martial Arts Kämpfe (MMA). Die kamen in den 1990er Jahren auf und kombinieren Kampftechniken verschiedener Sportarten wie Boxen, Kick-Boxen, Karate und Tae Kwon Do sowie diverser Bodenkampf- und Ringtechniken. Gekämpft wird in einem achteckigen Käfig mit ungepolsterten Handschuhen. Da alle möglichen Tritt- und Schlagtechniken erlaubt sind, wird die Sache sehr schnell blutig, und das soll sie auch. Verletzungen führen nicht zwangsläufig zum Kampfabbruch, blutende Gesichter, Platzwunden und eine blutverschmierte Kampffläche gehören zur Folklore dieses „Sports“. Kurz: Die Sache ist widerlich.

Vermarktet werden die Kämpfe in den USA von der UFC (Ultimate Fighting Championship), und seit Oktober letzten Jahres sind sie auch in Deutschland zu sehen, auf „ran Fighting“, einem Onlinekanal von ProSiebenSat1.

Das alles ist ziemlich umstritten, auch juristisch. Für den Deutschen Olympischen Sportbund und die Sportministerkonferenz stellen MMA-Formate eine „Pervertierung der sportimmanenten Werte“ dar. Entsprechend wurde im März 2010 die Übertragung von UFC-Kämpfen auf dem Sender Sport 1 von der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) verboten. Im Januar 2015 hob dann das Münchner Verwaltungsgericht das Sendeverbot auf. Begründung: Bei der UFC handele es sich ersichtlich um eine Sportveranstaltung. Weder sei ein Verstoß gegen das Sittlichkeitsgefühl noch eine jugendgefährdende Wirkung festzustellen. Die Entscheidung ist noch nicht rechtskräftig.

Die Ästhetisierung von Gewalt


Die BLM verabschiedete daraufhin eine Resolution. Tenor: UFC-Formate seien gewaltverherrlichend, stellten zentrale gesellschaftliche Werte infrage und könnten auf Jugendliche entwicklungsbeeinträchtigend wirken. Die Freiwillige Selbstkontrolle Fernsehen (FSF) hat UFC-Sendungen fast ausschließlich erst für das Spät- oder Nachtprogramm freigegeben. Begründung: Gewaltverherrlichung, Ästhetisierung von Gewalt, Gefahr der sozialethischen Desorientierung.

Doch wo Verbote und Einschränkungen verhängt werden, ist der schneidige Salonliberale nicht weit. Der gibt sich gerne radikal und hält Konsumverbote generell für Teufelszeug. Die Argumentation ist dabei so einfach wie einfältig: Mediale Gewalt habe es schon immer gegeben, einen Zusammenhang zwischen medialer Gewaltrezeption und realer Gewalt könne nicht hergestellt werden, hier werde die Freiheit des Bürgers eingeschränkt, und im Übrigen handele es sich um Geschmacksfragen, die nicht zu sanktionieren seien.

Stimmt alles. Nur leider: Die Argumentation geht am Thema vorbei. Denn unter der Hand wird eine Beweislastumkehr vorgenommen. Doch die Frage ist nicht, warum man Gewaltinszenierungen verbieten, die Frage ist vielmehr, warum man sie eigentlich zeigen sollte. Weil es Leute gibt, die damit Geld verdienen? – Ganz schlechter Grund. Weil es Leute gibt, die daran Spaß haben? – Noch viel schlechterer Grund. Weil es ein berechtigtes Interesse daran gibt? – Wohl nicht im Ernst.

Es gibt kein Recht auf die bedingungslose Rezeption von allem und jedem, insbesondere nicht von Gewalt. Gewaltkonsum ist kein Grundrecht, wie anscheinend einige meinen. MMA-Kämpfe präsentieren reale Gewalt, keine fiktionale, wie etwa in einem Spielfilm. Eine Gesellschaft, die diese Form brutaler Realgewalt als Sport legitimiert und medial verbreiten lässt, signalisiert, dass das schon irgendwie in Ordnung ist. Sie schafft mediale Vorbilder und erteilt rücksichtsloser Gewaltanwendung ihren normativen Segen. Wir sollten genau überlegen, ob wir in einer solchen Gesellschaft leben wollen.

Ich will es nicht.

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.