Reiner Haseloff / Foto: A. Lehmann

Reiner Haseloff im Gespräch - „Das verärgert die Leute“

Reiner Haseloff, Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, ist gerade 70 Jahre alt geworden. Im Interview liest er der Politik die Leviten: falsche Schwerpunkte, Überforderung der Systeme, und der Normalbürger gerät aus dem Blick.

Autoreninfo

Volker Resing leitet das Ressort Berliner Republik bei Cicero. Er ist Spezialist für Kirchenfragen und für die Unionsparteien. Von ihm erschien im Herder-Verlag „Die Kanzlermaschine – Wie die CDU funktioniert“.

So erreichen Sie Volker Resing:

Reiner Haseloff (CDU) ist der dienstälteste Ministerpräsident der Republik. Seit 2011 regiert er in Sachsen-Anhalt. Der promovierte Physiker und engagierte Katholik ist gerade 70 Jahre alt geworden und seit 35 Jahren in seiner Heimat politisch aktiv. 

Herr Haseloff, Sie sind kein richtiger Politiker, das haben Sie über sich gesagt. Was ist bei Ihnen anders?

Cicero Plus weiterlesen

  • Monatsabo
    0,00 €
    Das Abo kann jederzeit mit einer Frist von 7 Tagen zum Ende des Bezugzeitraums gekündigt werden. Der erste Monat ist gratis, danach 9,80€/Monat. Service und FAQs
    Alle Artikel und das E-Paper lesen
    • 4 Wochen gratis
    • danach 9,80 €
    • E-Paper, App
    • alle Plus-Inhalte
    • mtl. kündbar

Bei älteren Beiträgen wie diesem wird die Kommentarfunktion automatisch geschlossen. Wir bedanken uns für Ihr Verständnis.

Stefan Jarzombek | So., 12. Mai 2024 - 08:33

Selbsterkenntnis ist der erste Weg zur Besserung.
"Viele nehmen unser System als insgesamt nicht handlungsfähig wahr. Zu dieser Stimmung trägt die aktuelle Bundesregierung bei, aber auch die Opposition, und wir in den Ländern sind davon nicht ausgenommen."
Vor allem sollte die Politik nichts versprechen was sie nicht halten kann.
Es glaubt ihnen niemand mehr,denn es wird nichts besser,sondern die Leute haben immer weniger Geld und Möglichkeiten um ihr Leben zu gestalten.

Wolfgang Borchardt | So., 12. Mai 2024 - 09:36

Wahl wieder so sein, dass sich Verlierer zusammenschließen, um sich als Sieger in einer regierungsunfähigen Koalition zusammenzuschließen. Wieviel Gutgläubigkeit, wieviel (westdeutscher) Stammwählergeist ist nötig, um Parteien zu vertrauen, die seit Jahren versprechen, Probleme zu lösen, die sie nicht nur selbst geschaffen, sondern noch vermehrt haben. Veränderungen sind nicht nur schwierig, sondern dadurch unmöglich geworden, dass die Verwaltungen nicht verschlankt (wie versprochen) sondern weiter aufgebläht wurden. Und Verwaltungen mögen keine Veränderungen und stellen bei Bedarf deren Undurchführbarkeit dar. Das ist die Energie, die sie gern aufbringt. Die politisch gewollte Bürokratie bremst nicht nur die Wirtschaft usw., vielmehr noch die Umsetzung politisch kluger Ideen aus, wenn sie nicht schon in der Koaltion beerdigt wurden.

Norbert Heyer | So., 12. Mai 2024 - 09:38

Mit Haseloff hat man einen neuen Politiker vorgeschoben, der die Bürger auf den rechten ( konservativen) Weg bringen soll. Allein die Schuld an der derzeitigen Misere der Ampelregierung in die Schuhe zu schieben, ist ein Meisterwerk der Verdrängung. Den Teppich für die derzeitige Krisensituation hat Merkel ausgerollt, für sie war die CDU nicht die Partei des Herzens, sondern nur der Einstieg zur Macht. Bis heute dieser Frau noch zu huldigen, lässt sich rational nicht erklären. Haseloff hat noch viele Mitstreiter in der Fangemeinde für Merkel als Ordensüberbringer und huldvolle Fans. Dann auch noch nach der Bundestagswahl davon zu schwadronieren, dass endlich wieder konservative Politik stattfinden wird, ist die größte Lüge überhaupt. Die CDU wird nicht ohne die Grünen regieren können und sie werden alle Blödheiten dieser Sekte schlucken - nur die Macht zählt-Wohlstand, Sicherheit und Frieden geht flöten. Wir erfahren wahrhaft schlimme Politik in schlimmen Zeiten. Deutschland am Ende.

Exzellenter Kommentar !!Die CDU hat nichts dazu gelernt, Hasselhoff Antworten sprechen Bände.

Ernst-Günther Konrad | So., 12. Mai 2024 - 10:19

.... wo schlägt sich das konkret in der Politik im Alltag nieder? Ja, manches mag hier und da etwas anders laufen, aber ihre Landespolitik hat eben keinen großen Einfluss auf die bundespolitischen Themen, die uns alle betreffen. Auch und gerade Ihre Partei hat das unter Merkel erst ermöglicht und jetzt in der Opposition vieles mitgetragen. Wenn ich mir das wachsweiche Gesülze vom Parteitag anhöre, viel angeblich Selbsterkenntnis und Selbstkritik, aber der Name MERKEL und deren Zerstörungswerk der fällt nicht in einem Atemzug. Und mit wem werdet ihr ggfls. regieren? Richtig mit allem was Euch vor die Flinte kommt, außer mit der AFD, obwohl er ihr mit denen die größte Schnittmenge habt. Auch wenn die AFD derzeit bei Umfragen angeblich "abschmiert", was in der Wortwahl übertrieben ist, wird die UNION die Branddiskussion gerade im Osten führen müssen, ob sie will oder nicht. Und Herr Haseloff, was den ÖRR anbetrifft, sind sie schon einmal eingeknickt, wenn ich mich richtig erinnere.

auf Frau Merkel, Herr Konrad.
Ich bin aber auch nicht sicher, ob Sie die hier bei den Foristen evtl. beliebteste Partei, die AfD, richtig einschätzen.
Sie werden bei Frau Merkel ausreichend Sätze finden, von der man auf eine solide politische Arbeit schliessen könnte, das war es aber nicht unbedingt bei Merkel?
Die Kluft zwischen Reden und politischem Handeln oder eine Analyse der Schwammigkeit politischer Reden helfen vielleicht weiter?
Es gab um Merkel herum zig solide Politker*, aber auch viele Merkel-Anhänger in anderen Parteien. Merkel hatte viel Grüne/Linke/SPD´ler, gar das Volk "für" sich?
Sah Ausschnitte Wehners zu Helmut Kohl, auch Dieter Hildebrandts "Wehnerrede" zu Kohl.
CDU/CSU und viele hier im Forum würden Kohl feiern als großen Politiker? Ich habe ihn mitbekommen und ich würde mich "keinen Deut" von Wehners oder Hildebrandts Analysen distanzieren.
Ich befürchte, dass zur Beurteilung von Politikern*/Parteien evtl. ein Background nötig ist.
Politiker* selbst seien integer

Urban Will | So., 12. Mai 2024 - 10:25

Auch wenn vieles zutrifft, was er sagt, v.a. in Richtung Frustration der Wähler mit der ggw. Politik.
Aber Parteien, die noch nie regiert haben, die also noch gestalten durften, zu unterstellen, sie können keine Probleme lösen, ist frech und unseriös. Und undemokratisch. Aber halt Pflichtgesinnung.
Nehmen wir die Migration.
Da wären die Lösungsvorschläge der als „undemokratisch“ (so langsam nervt dieses Gequatsche) stigmatisierten AfD gewiss gut gewesen, zumal sie – wenn auch nur verbal und mangels Mut wohl nie umgesetzt – von seiner CDU übernommen wurden.
Unter einer mitregierenden AfD hätten wir noch AKWs, also billigere Energie, auch Gas oder Öl aus Russland (haben wir derzeit auch, nur viel teurer über Umwege).
Haseloff macht es sich zu leicht. Sagt: es gibt keine anderen, also „müssen“ wir mit den Sektierern.
Schwacher Auftritt. Der „alte Hase“ widerspricht sich quasi selbst.
Die Realität wird auch ihn einholen.
Trotzdem: Nachträglich Alles Gute zum 70.

Bernd Windisch | So., 12. Mai 2024 - 11:31

Ohne realistische Ziele sind alle Wege falsch. Diesen Beweis haben Angela Merkel und jetzt auch die Ampel eindrucksvoll geführt.

Außerdem handelt es sich bei den aktuellen Politikern um einen Berufsstand mit beschränkter bzw. gar keiner Haftung. Wer im Job einen gravierenden Fehler macht, muss in aller Regel selbst dafür einstehen. Fehler der Politik baden die Bürger aus.

Unser System produziert die falschen politischen Eliten. Ricarda Lang oder Kevin Kühnert sind die besten Beispiele. Wer würde freiwillig sein unmittelbares Schicksal in die Hände dieser grottenschlecht ausgebildeten Menschen legen? Die SPD plakatiert aktuell „"Für Maß, Mitte und Frieden". Unbegrenzte illegale Einwanderung, Asylmissbrauch, eine völlig verstolperte Energiewende und die aktuelle Deindustrialisierung stehen bei diesen Politclowns für Maß und Mitte.

Wenn das Ganze dann mal tatsächlich in den Ventilator fliegt gehen Analena und Robert zum schminken oder lassen nette Fotos machen. Schade eigentlich!

Ingofrank | So., 12. Mai 2024 - 12:16

Ich sage, der Bürger wird bewusst belogen, um die an der Macht beteiligten Parteien und deren Funktionäre an der Macht zu halten.

Und liest man zwischen den Zeilen, sieht’s der Quereinsteiger & MP aus SA ähnlich
Mit freundlichen Gruß aus der Erfurter Republik

Thorwald Franke | So., 12. Mai 2024 - 12:40

Ich sehe da einen Widerspruch in diesem Interview. Zuerst sagt er, die Ostdeutschen hätten erlebt, dass man radikal etwas verändern kann. Dann sagt er aber, dass es keine einfachen Lösungen gibt und man nicht radikal sein solle. Die Wahrheit ist: In ein paar Punkten sind die richtigen Antworten eben doch sehr einfach. Migrationsstop. Atomkraft und Fracking erlauben. usw.

Es ist die CDU, die in Wahrheit auf die einfachen und radikalen Lösungen setzt: Einfach die Grenzen öffnen und alle reinlassen, das war sehr einfach und sehr radikal. Einfach die Atomkraftwerke abschalten, und die Kohle gleich dazu: das ist radikale CDU-Politik. usw. usf.

Kurz: Hier redet wieder einmal ein CDU-Politiker davon, dass die anderen radikal seien, dabei ist es die CDU selbst. Es gibt inzwischen bessere Alternativen zur CDU: Bündnis Deutschland und die WerteUnion. Niemand muss CDU wählen. Wirklich niemand. Möge die CDU sterben wie die Democrazia Cristiana. Ihr habt verspielt.

die Werteunion? Von was träumen Sie Nachts? Es gibt nur eine wirklich realistische Alternative. Wer kennt denn schon Ihre Alternativen? Die kommen etwa 20 Jahre zu spät! Vorher kommt, wahrscheinlich und u.A., die ADD. Wer Ihre Alternativen wählt, Herr Franke, steht auf absolut verlorenem Posten! Nicht, weil sie keine Alternativen sein könnten, aber sie haben keine Zeit mehr.

Ronald Lehmann | So., 12. Mai 2024 - 14:00

& all jene wie übrigens in meinen Augen auch etliche Foristen hier im Cicero
die glauben, durch Wahlen wäre Demokratie gewahrt & gesichert worden 😞
all jene wollen nicht 🙈🙉🙊
das unser Erfolgsmodell BRD
unser d. Staats-Gebilde von 1949
welches in der DAMALIGEN fast gesamten Welt
höchste Anerkennung fand
egal ob Wirtschaftlich Bildungsmäßig
Kulturell oder
der Aufbau/Struktur unseres Rechtssystem/GG
welches einmalig 👍 war & ist
zumal wir d. vor 1945 viel Ungemach angerichtet haben
ABER
unsere EINSTMALS großen d. Tugenden wie Fleiß, Disziplin, Sauberkeit Ordnung, Verantwortungs-Übernahme, Lösungsorientierte Verhandlungen (früher !!! besonders FDP)
aber auch
Erfindergeist
streben nach Werten & Horizont-Erweiterungen, Technik-Affin
WELCHE EINST FUNDAMENT WAR
wurde in Salami-Taktik
NACH der Wiedervereinigung DEUTSCHLANDS
mit HILFE ALLER Block-Parteien & den Gewalten-Teilungen
>> vor allem die ÖR ORWELL-SÖLDNER-MEDIEN

Rechtlich entkernt
ausgeweidet
& die Filetstücke weltweit verscherbelt

Armin Latell | So., 12. Mai 2024 - 19:44

zu Ende lesen. So viel Falsches und Lüge, das ist einfach nicht mehr ertragen. Vielleicht war der Mann mal ein Mensch, heute ist er nur Politiker. Übrigens: seine Gesinnungsgenossin war auch aus dem Fach Physik (angeblich), was hat es gebracht? Den größten Schaden für Deutschland, das sich zu Dummland transformierte. Mit Unterstützung dieses möchtegerne Demokraten. Solche Figuren müssen irgendwann zur Rechenschaft gezogen werden! Übrigens: Wann lese ich hier ein Interview mit einem AfD Politiker? Muss ja nicht mit Resing sein, der kann das nicht!